
Donato Plögert
BerlinÜber Mich
Donato Plögert (* 12. Juli 1967 in Berlin) ist ein deutscher Sänger, Texter, Komponist, Moderator, Schauspieler und Autor in Berlin .
Mit seinen in Berliner Mundart gehaltenen Programmen tritt er überwiegend auf Deutschlands Kleinkunstbühnen auf, u. a. im Kabarett Die Kneifzange, Opernpalais unter den Linden, Clärchens Ballhaus, Bar jeder Vernunft, Berliner Kabarett Klimperkasten (zu dessen festen Ensemble er zwei Jahre lang gehörte), Die Kleine Philharmonie, Tschechow-Theater und Berliner Brettl.
Daneben trat er in Fernsehsendungen wie der ZDF-Hitparade, Wunschbox, Alles Gute, Dalli Dalli...Weiterlesen, Heimatklänge und dem Grand Prix der Volksmusik auf. Bis zur Auflösung war Plögert Sänger des Berliner Polizei-Orchesters und präsentierte mit ihm zusammen selbst geschriebene Berlin-Chansons und -Gassenhauer bei Konzerten.
Donato Plögert, 2008
Zweimal nahm er in der Schweizer Endausscheidung zum Eurovision Song Contest teil (1993 als Texter, 2011 als Interpret) und erhielt für seine selbst geschriebenen Lieder und deren Präsentation erste Preise bei Festivals in Jugoslawien, Malta, Bulgarien, Mazedonien und der Tschechischen Republik.
Er schrieb mehrere Bücher, zuletzt 2012 Pralles Leben mit Kurzgeschichten zum Thema „Alltagserschwernisse aller Art“.
Plögert schreibt außerdem Lieder für Künstlerkollegen wie Romy Haag, Marie-Luise Nikuta, Olaf Henning, Peter Wieland, Stephan Runge, Hansi Süssenbach und diverse Kabarett-Kollegen.
Im Januar 2014 hatte im Berliner Kabarett Klimperkasten die Berlin-Revue Berlin ist, wenn man trotzdem lacht Premiere, für die Donato Plögert den Titelsong schrieb und auch selber 2 Jahre lang in dem Stück mit auf der Bühne stand.
Im Februar 2014 nahm Donato Plögert zusammen mit der Königin des Kölner Karnevals, Marie-Luise Nikuta, das Duett Knuddel doch mal mit auf. Das von Plögert getextete und von Christian Bruhn komponierte Lied begleitet die bundesweite Kampagne „Knuddel mal wieder“, die sich für mehr Miteinander und mehr Menschlichkeit im Alltag einsetzt.
Im Herbst 2014 folgte dann die Benefiz-Doppel-CD-Single Liebe lässt sich nicht verbieten/Was ist denn schon normal. Mit diesen beiden vom Team Bruhn/Plögert geschriebenen Songs soll der immer weiter um sich greifenden Homophobie – insbesondere in den osteuropäischen Ländern – entgegengewirkt werden. Hierfür interpretierte Donato Plögert einen Song erstmals in russischer Sprache, indem er das Lied in den Sprachen Deutsch, Englisch und Russisch veröffentlichte. Diese CD-Single erreichte auf Anhieb Platz 3 der Schweizer Charts und wurde somit zu Plögerts größtem Erfolg im Land der Eidgenossen.
Ende Dezember 2014 schaffte er mit seinem Weihnachtslied Die Moritat vom Honigkuchenherz den Einstieg in die Deutschen iTunes-Charts auf Platz 33, während sein für Romy Haag geschriebener Popsong Wunder gibt es nur im Märchen in den ersten Wochen des Jahres 2015 sogar in den iTunes-Charts von Neuseeland und Italien auf den vordersten Rängen vertreten war.
Zum Christopher Street Day 2015 schrieb Donato Plögert die von Christian Bruhn komponierte Hymne Es gehört nur Mut dazu, die er zusammen mit Berlins Kultursenator, Klaus Lederer, und Estelle van der Rhone vor 450.000 Menschen live vor dem Brandenburger Tor präsentierte.
Im November 2015 stellte Plögert in Berlin seine neue CD-EP Wolkenkratzer vor. Darauf ist unter anderem der Song Sie suchen nach dem Morgen zu finden, den er als Mitglied der Gruppe Five 4 Refugees aufgenommen hat. In diesem Lied nimmt sich Plögert textlich der Flüchtlingsproblematik in Deutschland an. Hinter der Band verbergen sich die Politiker Thomas Birk (Bündnis 90/Die Grünen), Fabio Reinhardt (Piratenpartei), Hakan Taş (Die Linke) und der Unternehmer Daniel Phillipp Worat, die Plögert für dieses Aufnahme als gesangliche Mitstreiter gewinnen konnte. Binnen weniger Wochen wurde der Song fast 100.000 Mal bei You Tube angesehen und stieß in ganz Deutschland auf große Resonanz von Presse und TV.
Im September 2016 schaffte er es mit dem sozialkritischen Chanson „Det Lied von Hartz IV“ bis auf Platz 11 der deutschsprachigen i-Tunes Charts vorzudringen, sein bundesweit bisher größter Erfolg mit einem Song in Berlin-Brandenburger Mundart.
Ehrungen und Auszeichnungen
Für seine künstlerischen Aktivitäten wurde Plögert mit dem Publikumspreis „Goldene Siegessäule“ ausgezeichnet, erhielt den Berliner „Kultur-Oscar“, vier silberne „Theater-Taler“, die alljährlich von dem Mitgliedern des Berliner Theater-Clubs vergeben werden und wurde im Mai 2010 Preisträger des 1. Kleinkunstwettbewerbes der „Steglitzer Woche“ in Berlin.
Für seine diversen Verdienste im musikalischen und sozialen Bereich wurde Donato Plögert in den Jahren 2015 und 2016 von den Hörern des Berliner Radiosenders Chaos-Radio-Berlin.com zum „Künstler des Jahres“ gewählt.
Mit seinen in Berliner Mundart gehaltenen Programmen tritt er überwiegend auf Deutschlands Kleinkunstbühnen auf, u. a. im Kabarett Die Kneifzange, Opernpalais unter den Linden, Clärchens Ballhaus, Bar jeder Vernunft, Berliner Kabarett Klimperkasten (zu dessen festen Ensemble er zwei Jahre lang gehörte), Die Kleine Philharmonie, Tschechow-Theater und Berliner Brettl.
Daneben trat er in Fernsehsendungen wie der ZDF-Hitparade, Wunschbox, Alles Gute, Dalli Dalli...Weiterlesen, Heimatklänge und dem Grand Prix der Volksmusik auf. Bis zur Auflösung war Plögert Sänger des Berliner Polizei-Orchesters und präsentierte mit ihm zusammen selbst geschriebene Berlin-Chansons und -Gassenhauer bei Konzerten.
Donato Plögert, 2008
Zweimal nahm er in der Schweizer Endausscheidung zum Eurovision Song Contest teil (1993 als Texter, 2011 als Interpret) und erhielt für seine selbst geschriebenen Lieder und deren Präsentation erste Preise bei Festivals in Jugoslawien, Malta, Bulgarien, Mazedonien und der Tschechischen Republik.
Er schrieb mehrere Bücher, zuletzt 2012 Pralles Leben mit Kurzgeschichten zum Thema „Alltagserschwernisse aller Art“.
Plögert schreibt außerdem Lieder für Künstlerkollegen wie Romy Haag, Marie-Luise Nikuta, Olaf Henning, Peter Wieland, Stephan Runge, Hansi Süssenbach und diverse Kabarett-Kollegen.
Im Januar 2014 hatte im Berliner Kabarett Klimperkasten die Berlin-Revue Berlin ist, wenn man trotzdem lacht Premiere, für die Donato Plögert den Titelsong schrieb und auch selber 2 Jahre lang in dem Stück mit auf der Bühne stand.
Im Februar 2014 nahm Donato Plögert zusammen mit der Königin des Kölner Karnevals, Marie-Luise Nikuta, das Duett Knuddel doch mal mit auf. Das von Plögert getextete und von Christian Bruhn komponierte Lied begleitet die bundesweite Kampagne „Knuddel mal wieder“, die sich für mehr Miteinander und mehr Menschlichkeit im Alltag einsetzt.
Im Herbst 2014 folgte dann die Benefiz-Doppel-CD-Single Liebe lässt sich nicht verbieten/Was ist denn schon normal. Mit diesen beiden vom Team Bruhn/Plögert geschriebenen Songs soll der immer weiter um sich greifenden Homophobie – insbesondere in den osteuropäischen Ländern – entgegengewirkt werden. Hierfür interpretierte Donato Plögert einen Song erstmals in russischer Sprache, indem er das Lied in den Sprachen Deutsch, Englisch und Russisch veröffentlichte. Diese CD-Single erreichte auf Anhieb Platz 3 der Schweizer Charts und wurde somit zu Plögerts größtem Erfolg im Land der Eidgenossen.
Ende Dezember 2014 schaffte er mit seinem Weihnachtslied Die Moritat vom Honigkuchenherz den Einstieg in die Deutschen iTunes-Charts auf Platz 33, während sein für Romy Haag geschriebener Popsong Wunder gibt es nur im Märchen in den ersten Wochen des Jahres 2015 sogar in den iTunes-Charts von Neuseeland und Italien auf den vordersten Rängen vertreten war.
Zum Christopher Street Day 2015 schrieb Donato Plögert die von Christian Bruhn komponierte Hymne Es gehört nur Mut dazu, die er zusammen mit Berlins Kultursenator, Klaus Lederer, und Estelle van der Rhone vor 450.000 Menschen live vor dem Brandenburger Tor präsentierte.
Im November 2015 stellte Plögert in Berlin seine neue CD-EP Wolkenkratzer vor. Darauf ist unter anderem der Song Sie suchen nach dem Morgen zu finden, den er als Mitglied der Gruppe Five 4 Refugees aufgenommen hat. In diesem Lied nimmt sich Plögert textlich der Flüchtlingsproblematik in Deutschland an. Hinter der Band verbergen sich die Politiker Thomas Birk (Bündnis 90/Die Grünen), Fabio Reinhardt (Piratenpartei), Hakan Taş (Die Linke) und der Unternehmer Daniel Phillipp Worat, die Plögert für dieses Aufnahme als gesangliche Mitstreiter gewinnen konnte. Binnen weniger Wochen wurde der Song fast 100.000 Mal bei You Tube angesehen und stieß in ganz Deutschland auf große Resonanz von Presse und TV.
Im September 2016 schaffte er es mit dem sozialkritischen Chanson „Det Lied von Hartz IV“ bis auf Platz 11 der deutschsprachigen i-Tunes Charts vorzudringen, sein bundesweit bisher größter Erfolg mit einem Song in Berlin-Brandenburger Mundart.
Ehrungen und Auszeichnungen
Für seine künstlerischen Aktivitäten wurde Plögert mit dem Publikumspreis „Goldene Siegessäule“ ausgezeichnet, erhielt den Berliner „Kultur-Oscar“, vier silberne „Theater-Taler“, die alljährlich von dem Mitgliedern des Berliner Theater-Clubs vergeben werden und wurde im Mai 2010 Preisträger des 1. Kleinkunstwettbewerbes der „Steglitzer Woche“ in Berlin.
Für seine diversen Verdienste im musikalischen und sozialen Bereich wurde Donato Plögert in den Jahren 2015 und 2016 von den Hörern des Berliner Radiosenders Chaos-Radio-Berlin.com zum „Künstler des Jahres“ gewählt.